Technik
Raumthermostat
Auch häufig als Regler oder Raumtemperaturregler bezeichnet. Misst die Raumtemperatur. Diese wird dann mit dem eingestellten Sollwert verglichen. Ist die Raumtemperatur niedriger als der Sollwert (im Kühlbetrieb höher als der Sollwert) wird das Heizen (oder Kühlen) des Raumes eingeleitet. Es gibt noch Zusatzfunktionen, die nachfolgend oder in der Beschreibung des Raumthermostates näher beschrieben sind.
Regelverteiler
Oder auch Regelschiene, Klemmleiste genannt. Er dient primär zur übersichtlicheren Verdrahtung, wobei die Zuordnung der Raumthermostate zu den Ventilantrieben des jeweiligen Raumes durch gruppierte Anschlussklemmen vereinfacht wird.
Seine zentrale Position im System ermöglicht Funktionen wie Nachtabsenkung, Pumpenlogik etc., die mehr Komfort und Energieersparnis bringen.
Ventilantriebe
Ein Antrieb zur Montage auf dem Verteiler der einzelnen Heizkreise. Es ermöglicht, dass die Warmwasserzirkulation in einem Heizkreis elektrisch geregelt werden kann. Auch unter Thermischer Antrieb zu finden.
Nachtabsenkung
Bei dieser Funktion wird die Zimmertemperatur um ca. 2 - 3°C abgesenkt, um Energie in unbenutzten Räumen zu sparen oder um im Schlafzimmer die optimale Schlaftemperatur zu erreichen. Üblicherweise werden die Heiz- und Absenkzeiten von einer externen oder internen (siehe ASV6-003, ASV6-004) Zeitschaltuhr gesteuert. Die Philosophie bei ARTEC ist nicht die Wassertemperatur des Brenners generell zu senken oder ihn konsequent abzuschalten, sondern gezielt die Räume weniger zu beheizen (z.B. das Schlafzimmer). Das spart Energie, bietet aber den Komfort in anderen Räumen weiterhin warme Füße zu haben (z.B. Bad).
Die ARTEC Regelverteiler ermöglichen es, die Räume in 3 Gruppen zu unterteilen. Eine Gruppe ohne Absenkung und zwei mit voneinander unterschiedlichen Absenkzeiten.
Ohne Absenkung | Gruppe A | Gruppe B | |
---|---|---|---|
Wohnzimmer | Schlafzimmer | Bad | |
05:00 | Heizen 21°C | Heizen 21°C | Heizen 22°C |
07:00 | Heizen 21°C | Heizen 21°C | Absenken 19°C |
21:00 | Heizen 21°C | Heizen 21°C | Heizen 22°C |
22:00 | Heizen 21°C | Absenken 18°C | Absenken 19°C |
Voraussetzungen für solch eine Regelung sind eine Zeitschaltuhr (1- oder 2-Kanal, abhängig von der Anzahl der abzusenkenden Gruppen), einen Regelverteiler (z.B. ASV6-003) und Raumthermostate, die die Absenkung unterstützen.
Pumpenlogik
Automatisches Abschalten der Heizkreispumpe, wenn keine Wärme benötigt wird. Dazu werden im Regelverteiler die Zustände der Raumthermostate ständig überwacht und bei Bedarf die Pumpe eingeschaltet.
Dadurch wird ein Dauerlauf der Heizkreispumpe und damit unnötige Energiekosten vermieden.
Heizkreis
Gruppe aus Raumthermostat, den zugeordneten Ventilantrieben und den Heizschleifen im Boden.
Heizkreispumpe
Pumpe, die das Wasser durch die Schleifen im Fussboden pumpt.
Einzelraumregelung
Eine Einzelraumregelung ermöglicht in jedem Raum eine individuelle Temperatur einstellen zu können.
Interesse?
Sollten Sie weitere Informationen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen wünschen oder eine spezifische Anfrage haben, laden wir Sie ein, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen. Wir gewährleisten eine professionelle Beratung und umfassende Unterstützung entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen.
FAQ
Wie kann eine Pumpe an der Pumpenlogik von zwei oder mehreren Regelverteilern angeschlossen werden?
Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.Wie können weitere Ventilantriebe an einem Raumthermostat angeschlossen werden? Die Anschlüsse des Regelverteilers reichen für die Ventilantriebe nicht aus. Was kann ich tun?
Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.